Zur Startseite

Tipps im Jahresverlauf

über den Tellerrand geschaut

  • Home  › 
  • Veranstaltungen

Multivisions-Vortrag: „Naturjuwel Haspelmoor – einzigartig – geheimnisvoll – unverzichtbar“

Multivisionsschau von Robert Hoiß

06.04.2025 16:00 - 17:30

Wasserturm; 4. Stock in der Veranstaltungsbühne

Multivisions-Vortrag: „Naturjuwel Haspelmoor – einzigartig – geheimnisvoll – unverzichtbar“
Multivisionsschau von Robert Hoiß

Der „Moosfotograf“ führt Sie durch das Haspelmoor im nordwestlichen Zipfel des Landkreises Fürstenfeldbruck. Als eines der ältesten Moore Oberbayerns gehen seine Anfänge zurück auf das Ende der Riss-Eiszeit vor 130000 Jahren. Seit über zwanzig Jahren durchstreift Hoiß das Haspelmoor. In seiner von Musik umrahmten und live kommentierten Bilderschau stellt er die Einzigartigkeit dieses Naturjuwels vor, zeigt die Geheimnisse des Moors mit seinen seltenen Tieren und Pflanzen, die dort oft ihr letztes Rückzugsbiet haben. Er will für dieses Moorgebiet begeistern, betont aber auch seine Gefährdung.


Exkursionen und Vorträge im Rahmen des Bildungswerkes

Bitte bei Exkursionen auf wetterfeste Kleidung und gutes Schuh­werk achten und ggf. eine Lupe oder ein Fernglas mitbringen.

Nichtmitglieder sind ebenfalls zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist (sofern nicht anders angegeben) kostenlos. Spenden sind willkommen. Mitreisende in Fahrgemeinschaften beteiligen sich an den Unkosten der Fahrer.

Spendenkonto:
BN-Kreisgruppe Dachau, Sparkasse Dachau
IBAN: DE81.7005.1540.0060.6527.65, BIC: BYLADEM1DAH


Umweltbildung für Kinder und Jugendliche

Seit 2007 führt die Kreisgruppe Dachau folgende Programme zur Umweltbildung durch:

Naturerlebnistage für Kindergärten und Grundschulen mit Themen über Wald, Wiese, Wasser, Hecke, Biber sowie Naturkunst, Wetter und Klima.

Darüber hinaus können Kinder und Jugendliche bei Gruppenausflügen unsere wunderschöne Natur kennenlernen.

Bei Interesse an einer Veranstaltung in Ihrer Einrichtung kommen unsere Umweltpädagogen zu Ihnen und referieren in einem naturnahen, abwechslungsreichen Gebiet in ihrer Nähe.

Wenden Sie sich bitte an die Kreisgeschäftsstelle oder nehmen Kontakt auf unter Kinder + Jugend, Raus in die Natur!