Zur Startseite

Über uns

Tipps im Jahresverlauf

über den Tellerrand geschaut

Ortsgruppe Odelzhausen / Pfaffenhofen / Sulzemoos

Vorsitz:

Susanne Vedova

Friedberger Straße 22
85235 Oberumbach

Tel.: 08134-1347
E-Mail: Vedovasusanne@web.de


Amphibiensammlung 2021

Engagierte Helfer im Einsatz

Auch dieses Jahr sind wieder viele Helfer dabei um die Amphibien sicher an ihre Laichplätze zu bringen. 

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Laufe des Jahres organisieren wir regelmäßige Veranstaltungen.
Auch Nichtmitglieder sind zu allen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen herzlich willkommen!

Biotop-Pflege

Wir betreuen eine von uns gepflanzte Hecke in Stockach. Sie muss regelmäßig geschnitten werden, damit der vorbei führende Feldweg frei bleibt.

Außerdem gibt es auch bei uns Neophyten, die wertvolle Flächen mit seltenen Pflanzen überwuchern. Hier unterstützen wir die UNB bei Pflegemaßnahmen.

Aufbau und Pflege einer Streuobstwiese.

Amphibiensammlung

Jedes Jahr Ende Februar bis Anfang April in Vogach und Ebersried.

Ferienprogramm

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Odelzhausen bieten wir jedes Jahr eine Woche im Kinder- und Jugendzentrum Wartaweil an.

Flohmarkt

Entfällt bis auf Weiteres mangels personeller Recourcen zur Organisation. Sollen Sie Interesse haben, diese Aufgabe zu übernehmen freuen wir uns über Ihre E-Mail.

Weihnachtsmarkt

Entfällt bis auf Weiteres mangels personeller Recourcen zur Organisation. Sollen Sie Interesse haben, diese Aufgabe zu übernehmen freuen wir uns über Ihre E-Mail.

Gemeinsam für Klima- und Artenschutz vor Ort

BN und Grüne packen an

23.11.2019 Pfaffenhofen-Odelzhausen

Mitglieder der Ortsgruppen Odelzhausen-Pfaffenhofen vom Bund Naturschutz und der Grünen pflanzten 120 m heimische Wildsträucher mit 20 verschiedenen Arten und einige Obstbäume. Als verbindendes Element in einer aufgeräumten Landschaft ist eine solche Wildsträucher-Hecke ein Schutz kleiner Tiere vor Fressfeinden und der Lebensraum für viele Vögel und Insekten.

Die bei Flurbereinigung und durch die Intensivierung der Landwirtschaft selten gewordenen Säume sind ökologisch gesehen sehr wertvoll, schützen vor Wind und Hitze und speichern CO² und Wasser. Ziel ist es, durch solche Biotopkomplexe die Bewahrung, Wiederherstellung, und Entwicklung  ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft nachhaltig zu fördern. Unter den etwa 170 gepflanzten Gehölzen finden sich zum Beispiel Holunder, Berberitze, Vogelbeere, Heckenkirsche, Schlehe, Schneeball, Kornelkirsche, Haselnuss, Weissdorn, Faulbaum und weitere mit attraktiven Blüten und Früchten.

Im kommenden Jahr sind weitere gemeinsame Aktionen der beiden Ortsgruppen geplant wie z.B. das Anlegen einer Streuobstwiese auf einer Ausgleichsfläche.

Unsere Aktionen

Amphipiensammlung 2020

Die Wetterverhältnisse waren in diesem Jahr sehr schwierig: im Februar war es schon sehr warm, aber für die Wanderung zu früh, im März ist es plötzlich wieder sehr lange kalt und windig gewesen und in den letzten Wochen war es insgesamt viel zu trocken. Dadurch haben wir nur halb so viele Tiere gesammelt wie im letzten Jahr.

Gleichzeitig hatten wir wegen der Beschränkungen durch die Coronapandemie sehr viele zusätzliche Helfer*innen! In Ebersried konnten zwei Schüler*innen beim Aufbau der Zäune helfen und an beiden Zäunen waren auch unter der Woche einige Jugendliche dabei, die Eimer zu kontrollieren. Das hat uns entlastet und wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder viele dieser neuen Helfer*innen dabei sein werden.

Weitere Aktionen 2020

  • Heckenpflege in Stockach

  • Flohmärkte, Ferienprogramm und Adventmarkt entfielen coronabedingt

Aktionen 2019 und früher

Akionen die länger zurückliegen finden Sie hier.


Großes Hornissennest in Miesberg

Fotos: Jenny Feldkirchner, Susanne Vedova