Zur Startseite

Tipps im Jahresverlauf

Spenden für die Kreis- und Ortsgruppen

über den Tellerrand geschaut

Raus in die Natur! Umweltbildung für Kindergärten und Schulen

Umweltbildung für Kindergärten und Schulen
Raus in die Natur!
Seit 2007 haben wir als Kreisgruppe ein Umweltprogramm. Seit 2017 bekannt als “Raus in die Natur!”.

Leider haben die Sparmaßnahmen der Regierung auch Auswirkungen auf unser Bildungsangebot. 
Uns war es möglich, dass Bildungsprogramm mit den Fördergeldern aus den LNPR-Maßnahmen für Pflegemaßnahmen zu finanzieren.

Diese Gelder wurden drastisch reduziert und teilweise eingestellt. Somit haben auch wir größere Einbußen und können dadurch das Bildungswerk mit den Naturerlebnistagen “Raus in die Natur!” leider nicht mehr finanzieren.

Deshalb können wir für Kindergärten und Schulen keine Naturerlebnistage mehr anbieten. 
Wir bedauern dies zutiefst. Vor allem, weil wir unsere langjährigen Umweltbildner für Ihre wichtige Arbeit nicht mehr bezahlen können.
Barbara Karcher und Ulrike Weiss werden selbständig noch Naturerlebnistage durchführen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit den beiden auf.

Ulrike Weiss                                          Barbara Karcher
Tel. 08138-92005                                  0176-53279259


Palsweiser Moos - Ein Moor vor unserer Haustür

 

Zielgruppe:
Grundschulen Klasse 4
und Mittelschule Klassen 5 bis 8.

 

 

 


Gebiet:
Das Naturjuwel Palsweiser Moos liegt im Gemeindebereich Bergkirchen und ist Teil des vom Bayerischen Naturschutzfonds finanzierten Projektes „Niedermoorverbund Dachauer-Erdinger-Freisinger-Moos“.

Während des Rundganges lernen die Schüler*innen markante Lebensräume im Palsweiser Moor kennen (Birkenwälder/Bruchwälder, Waldsäume, Streuwiesen, Pfeifengraswiesen, Bäche und Gräben, Biberrevier). Begleitend dazu werden (jahreszeitenabhängig) die jeweils dort vorkommenden Tiere und Pflanzen vorgestellt.
Kleine Experimente und Aufgaben (z. B. Torf als Brennmaterial, Untersuchen von Totholz und Bodenschichten) bieten Anschauungsmaterial bei der Erklärung komplexer Zusammenhänge. Tierpräparate bieten Gelegenheit zum Kennenlernen der heimischen Fauna (Spechte, Brachvogel, Eulen, Biber). Insbesondere der Biber ist hervorzuheben, dessen Wirken als Landschaftsgestalter von großer Bedeutung für diesen sensiblen Lebensraum ist.
Die einzelnen Stationen können je nach verfügbarer Zeit, vorherrschenden Witterungsbedingungen und Jahreszeit verändert, verkürzt oder auch intensiviert werden. Oft haben die Lehrer auch besondere Wünsche (Schmetterlinge, Biber), die jederzeit innerhalb des Rahmenprogrammes vertieft werden können. Zudem richtet sich der Dozent nach den einzelnen Schulklassen (Alter, Wissenstand, Klassenstärke, Zusammensetzung, Stimmung).

Ziel:
Näherbringen der einmaligen und wertvollen Moorlandschaft mit all ihren Naturschönheiten und Besonderheiten, aber auch der stetigen Gefährdung. Es soll ein nachhaltiges Verständnis für die besondere Pflege und Aufmerksamkeit für diesen Lebensraum geweckt werden.
Dies soll vor Ort, im Rahmen einer geführten Wanderung vorbei an den markanten Stellen und Besonderheiten des Palsweiser Moores geschehen: Die Kinder und Jugendlichen erfahren während des Vormittages Grundsätzliches zum Thema Moor und seiner langen Geschichte: Nutzung in der Vergangenheit, Biologie, die großen Bedeutung für unser Klima heute, die besondere Artenvielfalt, Gefährdung, notwendige Schutzmaßnahmen und Pflege.

Umsetzung: Zertifizierte Waldpädagogin.
Zeitrahmen: März bis Oktober, Dauer ca. 3 Stunden.

Treffpunkt:
Fußbergmoos (Maisach). Bei Bedarf kann vom BN ein Bus organisiert werden.

Gebiet:
Das Naturjuwel Palsweiser Moos liegt im Gemeindebereich Bergkirchen und ist Teil des vom Bayerischen Naturschutzfonds finanzierten Projektes „Niedermoorverbund Dachauer-Erdinger-Freisinger-Moos“.

Kontakt:

Elisabeth Göpfert 
BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau 
Im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos
Tel. 0170 3572438 (Montag bis Mittwoch)
elisabeth.goepfert@bund-naturschutz.de

www.bund-naturschutz.de

gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds