Was passiert mit den Grundstücken?
Hat der Bund Naturschutz Zugriff auf ein neues Grundstück, wird zunächst die aktuelle Situation betrachtet: Einerseits wird nach vielleicht noch vorhandenen, wertvollen Arten gesucht. Andererseits wird ein Pflege- und Entwicklungskonzept entwickelt, damit zukünftig möglichst naturnahe Flächen und besonders wieder mehr Lebensraum für Moorarten entsteht.
Pflege naturnaher Flächen
Sehr konkurrenzstarke Arten wie Brombeeren oder gar Neophyten wie das Drüsige Springkraut werden mit der Motorsense zurückgedrängt, um Licht und Platz für die sensibleren und daher selteneren Tiere und Pflanzen zu schaffen.
Moore sind wegen des hohen Wasserstands weite Offenlandschaften
Ziel ist es, ein Mosaik unterschiedlicher Landschaftselemente zu schaffen. Offene Feuchtwiesen wechseln sich mit den etablierten lichten Moorwäldern ab, dazwischen finden sich immer wieder Seigen oder angelegte Tümpel.