Zur Startseite

Tipps im Jahresverlauf

Spenden für die Kreis- und Ortsgruppen

über den Tellerrand geschaut

Ortsgruppe Petershausen

Vorsitz:

1. Vorsitzender: Ralf Schüpferling, Tel.: 0163-6377177

2. Vorsitzender: Jörg Wunsch

Kassenwartin: Erna Feicht

Schriftführer: Sven Zachmann

E-Mail: bn.petershausen@gmx.de


DIE BN ORTSGRUPPE PETERSHAUSEN STELLT SICH VOR

Die Ortsgruppe in Petershausen hat Schwerpunkte in der Pflege von Streuobst- und Blühwiesen, des klassischen Artenschutzes (Amphibienschutzzaun…) und der Umweltbildung. Außerdem kümmern wir uns um alle Belange der Natur vor Ort, sei es an der Glonn, im Waldgrundstück des Bund Naturschutz oder im Siedlungsbereich. Interessieren sich für unsere aktuellen Aktivitäten? Möchten Sie sich auch gerne für die Natur in der Gemeinde engagieren? Kommen Sie zu einem unserer Treffen, die regelmäßig statt finden. 

Sie sind herzlich eingeladen - einfach kommen und mitreden.

Nächste “Treff Natur”-Termine

Mittwoch, 14. Mai 2025, 19 Uhr an der Hütte des WaldGarten Vereins

Mittwoch, 02. Juli 2025, 19 Uhr an der Hütte des WaldGarten Vereins

Mittwoch, 17.September 2025, 19 Uhr, Ort noch nicht geplant.


Veranstaltungsprogamm

Das Jahresprogramm 2025 wurde gemeinsam mit dem WaldGarten Petershausen e. V., der Aktiven Schule Petershausen e.V. und dem Waldkindergarten Petershausen e. V. entwickelt und liegt in den Automatenräumen der örtlichen Banken aus.

Die Ortsgruppe des BN trägt mit diesen Veranstaltungen zum Programm bei:

01.03.2025 Wir bauen Vogelnistkästen! Zum 50Jahr-Jubiläum der Kreisgruppe bauen wir 50 Nistkästen verschiedener Typi, Material wird gestellt, Hammer oder Akkuschrauber gerne mitbringen, wenn vorhanden. Die Kästen können abschließend zum Materialpreis von 5€ mitgenommen werden.13 bis 15 Uhr, max. 15 Teilnehmer, Anmeldung unter bn.petershausen@gmx.de erforderlich.

05.04.2025 Petershausener Runden: Frühlingsblüher und Keltengräber. Wir laden zum gemeinsamen Spaziergang ein um die Landschaft Petershausens zu erkunden und kennenzuerlernen. Heute geht es zu keltischen Hügelgräbern und Frühlingsblühern. Nebenher diskutieren wir die Siedlungsentwicklung und lernen was Ausgleichsflächen sind. Leitung: Ralf Schüpferling und Anja Bercher-Groß, LandschaftplanerInnen. Treffpunkt vor der Baywa, Industriering 19, Peterhausen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

17.05.2025 Kindererlebnistag zum Thema Vögel. Sicher und warm hinter dem Fenster sitzen? Nein, danke! Wir gehen lieber raus und erforschen eine der schönsten Tiergruppen überhaupt: die Vögel. Mal sehen, wer ihnen am nächsten kommt, welcher Vogel am schönsten singt und ob es uns auch gelingt abzuheben und mit unseren gefiederten Freunden durch die Luft zu segeln… Leitung Evi Woitke und Ralf Schüpferling. 10 bis 15 Uhr, max. 14 Kinder ab 6 Jahren, Anmeldung unter  bn.petershausen@gmx.de erforderlich. Unkostenbeitrag liegt bei 20€ (Mittagessen und Getränke inclusive).

24.05.2025 Petershausener Runden: Blumenwiesen und Waldlehrpfad. Während dieser Runde kommen wir an der schönsten Petershausener Blühwiese vorbei und erfahren von unserem grünen Engel Rainer Mühe, welcher Pflegeaufwand dahintersteckt. Auf dem Rückweg besuchen wir den Petershausener Waldlehrpfad. Die Runde dauert ca.  eine Stunde. Leitung: Rainer Mühe. Treffpunkt beim Beginn des Waldlehrpfades am Ende des Wendelsteinwegs in Petershausen. Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei.

31.05.2025 Petershausener Runden: Asbacher Biotope. Unter dem Motto "Natur vor der Haustür" wollen wir auf einem Rundweg die Asbacher Biotope kennenlernen. Dabei werden auch die Ergebnisse einer Untersuchung einer Schülergruppe des Städtischen Münchenkollegs im Sommer 2023 vorgestellt werden. Diese analysierten die vorhandenen Biotope hinsichtlich der in 1980er Jahren formulierten Entwicklungszielen. Leitung: Jörg Wunsch. Treffpunkt bei der Bahnüberführung Bruckweg in Asbach. Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei.

07.06.2025 Botanische Exkursion ins Altmühltal. Der Biologe Markus Woitke entführt uns heute ins Altmühltal. Dort lernen wir die Landschaft und die besondere Vegetation der Trockenhänge und Kalk-Magerrasen kennen. Mittags kehren wir ein. Für die Reise ins Altmühltal nehmen wir die Bahn. Festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Verpflegung und Getränk werden vorausgesetzt. Anmeldung unter  bn.petershausen@gmx.de erforderlich. Treffpunkt wird am Bahnhof sein, wir starten gegen 8 Uhr, geplante Rückkehr ist gegen 18 Uhr. Die Teilnahme ist Kostenfrei (bis auf die Bahnfahrt und Verpflegungskosten).

11.07.2025 Petershausener Runden: Fledermäuse in Petershausen. Im Rahmen eines kleinen Rundgangs wollen wir mit Hilfe eines Fledermausdetektors und unserer Augen, versuchen diese flinken Mitbewohner zu erspähen. Dabei sollen auch viele interessante Informationen über die heimische Fledermauswelt, ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten geteilt werden. Bei Regen muss der Rundgang leider entfallen. Leitung: Jörg Wunsch. Treffpunkt beim Landmarkt Braumiller am Bahnhof Petershausen um 20:30 Uhr. Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei.

20.09.2025 Petershausener Runden: Ziegel, Eichen und Streuobstwiesen. Die letzte Runde führt uns in diesem Jahr auf die Streuobstwiese des Waldgarten. Dort erwarten uns ausgebildete Obstbaumwarte, die uns einen Einblick über die Anlage und die Pflegemaßnahmen geben. Auf dem Weg dorthin kommen wir an der alten Ziegelei und alten Eichen vorbei. Gegen 17 Uhr sollten wir spätestens wieder zurück sein. Leitung: Ralf Schüpferling, Treffpunkt: Bahnhof / Ziegeleistraße. Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei.


Der Höhepunkt des Apfeljahres 2025: das Petershausener Apfelfest

Am 4. und 5.10. geht es jeweils um 13 Uhr mit unserem kulinarischem Angebot los.

Es gibt Bratwürste mit Apfelchutney und Pizzen aus dem Lehmbackofen und natürlich Getränke aller Art. Am Nachmittag kommt ein großes Kuchenbuffet mit Petershausener Fairkauf-Kaffee dazu.

Am Samstag wird das Rahmenprogramm von der aktiven Schule bestimmt: man kann sich ein T-Shirt mit Apfeldruck gestalten, Apfelsorten verkosten,  frischen Apfelsaft pressen und Kräutersalz herstellen.
Daneben bietet der Bund Naturschutz Aktionen am Lagerfeuer an, wie selbst Apfelmus kochen.
Die Bogenexperten der Gartler weisen außerdem in ihre Künste ein. Später eröffnet dann auch noch die Apfelbar, an der bis zum Sonnenuntergang Apfelbowle, Cocktails und Cidre ausgeschenkt wird.

Am Sonntag steigt dann der Waldkindergarten ein und lädt zur Seilkletterei, zum Apfelfilzen und zum Kinderschminken ein. Außerdem gibt es noch eine Apfelolympiade, bei der die ganze Familie ihre Geschicklichkeit beweisen kann.

Das Fest findet bei gutem Wetter statt (aktuelle Informationen auf dieser Seite). Und bitte kommen Sie, wenn möglich mit dem Rad oder zu Fuß – die Parkplätze sind begrenzt.

Veranstaltungsort:
Pflanzgarten des Gartenbauvereins Petershausen. 
Der Garten befindet sich an der Jetzendorfer Straße, kurz vor dem Wald in Richtung Jetzendorf rechts, den Hang hinauf.

 


Mitmachen

Wir freuen uns über Ihre aktive Mithilfe vor Ort bei unserer Biotoppflege, Baumschnitt, Wiesenmahd, Ramadama oder der Betreuung unseres Krötenzaunes. Machen Sie einfach mit, egal ob Sie Mitglied sind oder nicht.  Mehr Infos zu unseren Aktivitäten finden Sie in unserem Vorstellungsflyer und in unserer Chronik.

Wir organisieren Natur-Führungen für Erwachsene und Kinder.

Wir informieren über unsere Tätigkeiten rund um die Natur vor Ort. Beispiele aus der Vergangenheit waren unsere Infostände am Tag der Regionen sowie am Tag der Vereine oder unserer Pflanzaktion "Plant fort the Planet" mit Kindern der Grundschule.

Besuchen Sie unseren Waldlehrpfad am Wald am Wendelstein. Warum ist unser Waldgrundstück nicht besser "aufgeräumt"? Für einen Naturnahen Wald ist ein Anteil an Totholz sehr wichtig. Lesen Sie hier warum, das für die Natur so wichtig ist.

Unser Waldlehrpfad wurde von Kindern verschönert und Stationen mit "Kunterbunter Naturkunst" angelegt. Hier erfahren Sie mehr.

Über laufende Termine und Aktionen der Ortsgruppe können Sie sich informieren:

  • am Schaukasten vor dem Fairkaufladen oder vor dem Rathaus
  • oder per E-Mail – lassen Sie sich in unseren BN-Infoverteiler aufnehmen.

Für Anregungen, Rückmeldungen und Vorschläge was für Sie für die Natur in Petershausen wichtig wäre, einfach eine Nachricht senden.

Machen Sie einfach mit, egal ob Sie Mitglied sind oder nicht.