Gartenwettbewerb der OG- Vierkirchen - Mitmachen und Gewinnen
WETTBEWERB FÜR MEHR LEBEN IM GARTEN
Gärten werden als Rückzugsorte für unsere heimischen Wildtiere immer wichtiger. Die BN-Ortsgruppe Vierkirchen und der Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen laden Garten- und Balkonbesitzer ein, neue Lebensinseln für Wildbienen, Schmetterlinge, Igel & Co. anzulegen.
Wer mitmacht, gewinnt nicht nur neue zauberhafte Eindrücke in seinem Garten, sondern vielleicht auch einen von vielen tollen Preisen: Sachbücher, Obstgehölze, Nistkästen, Wildstauden...
Einfach eine oder mehrere der vorgeschlagenen Aktionen aussuchen, Vorher- und Nachher-Foto mit Datum an bn-vierkirchen@gmx.de oder in-fo@ogv-vierkirchen.de schicken – Einsende-schluss ist der 1. Oktober 2025.
ARTENSCHUTZ IM GARTEN
Mit Mini-Biotopen im Garten schaffen Sie sich ein Schatzkästchen und helfen der Natur! Auch in Deutschland geht die Artenvielfalt seit Jahren dramatisch zurück. Die Gründe sind vielfältig: Flächenverbrauch, Gifteinsatz und Monokulturen, Verdrängung durch invasive Neophyten, Klima-wandel. Die gute Nachricht ist: Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenviel-falt leisten. 17 Mio. Privatgärten in Deutschland nehmen 2 % der Gesamtfläche ein - ein großes Potential, um Wildtieren zu helfen! Jede neu er-blühte Lebensinsel tut gut, jeder Quadratmeter zählt. Selbst auf dem Balkon schaffen wir mit heimischen Pflanzen Nahrungs- und Nistplätze für Insekten, Vögel und andere Tiere.
UND SO GEHT´S
Wählen Sie aus 15 kleineren und größeren Projekten für Garten und Balkon, was Sie anspricht. Tipps zur Umsetzung finden Sie auf Infokärtchen, auf der Website der BN-Ortsgruppe Vierkirchen und beim OGV Vierkirchen. Vorher- und Nachher-Foto machen und einsenden. Mit jedem umgesetzten Modul nehmen Sie an der Verlosung teil.
LEBENSINSELN / MINI-BIOTOPE
Modul 1:
Igel-Zugänge schaffen 1 Los
Bodentiefe Mauern, Gabionen oder Zäune mit Durchgängen, sogenannten Igeltoren, verse-hen und die Tiere so in den Garten lassen.
Modul 2:
Reisighaufen anlegen 1 Los/m3
Reisighaufen, die dauerhaft an Ort und Stelle bleiben, sind eine Basis für neues Leben und bieten Platz für Kinderstube oder Überwinte-rungsquartier für Igel, Käfer und Amphibien.
Modul 3:
Forsythie, Kirschlorbeer, Thujen oder Schmetterlingsflieder ersetzen 1 Los/Strauch
Durch heimische Wildsträucher, z.B. Kornelkir-sche, Strauchkronwicke, Liguster, Stechpalme (Ilex), Hasel, Holler, Kreuzdorn, Pfaffenhüt-chen, Wildrose…. ersetzen. (Gehölzlis-te/Bezugsquelle siehe Tipp.)
Modul 4:
(Mini)-Teich anlegen 2 Lose
Kann dauerhaft Wasser halten oder wechsel-feucht, z.B. als Überlauf angelegt werden. Be-pflanzung mit heimischen Wildstauden oder Wasserpflanzen. Miniteich oder größerer Na-turgartenteich, dauerhaft ohne Fische, Mü-ckenlarven werden bald von Kleinlebewesen gefressen. Auf flache Ufer oder Ausstiegshilfen achten. Bezugsquelle: siehe Tipp.
Modul 5:
Dächer begrünen 1 Los/m2
Mülltonnenhäuschen oder Garage begrünen, keinen Torf verwenden, Dachgartensubstrat oder Sand (ungewaschen, evtl. mit Tongranu-lat versehen) mit etwas Kompost mischen, heimische Dachgartenstauden pflanzen.
Modul 6:
Nistkasten aufhängen 1 Los
Nistkasten für Vögel, Fledermäuse, etc. auf-hängen. (Bezugsquelle: siehe Tipp)
Modul 7:
Blüten im Gemüsegarten 1 Los
Gemüsebeet mit blühenden Stauden, Ein- oder Zweijährigen einfassen oder durchmi-schen. Heimische Pflanzen verwenden, er-satzweise Kräuter bzw. ungefüllte Bauerngar-tenpflanzen, z.B. Natternkopf, Skabiosen, Rin-gelblumen, Borretsch, Muskatellersalbei, Pas-tinake, Thymian, Schnittlauch.
Modul 8: Totholzstamm anlegen 1 Los
Totholz als Totholzhecke, Haufen, liegender oder stehender Stamm in Sonne oder Schat-ten, die dauerhaft an Ort und Stelle bleiben, sind eine Basis für neues Leben.
Modul 9:
Rasen erblühen lassen 2 Lose/m2
Durch Anpflanzung heimischer Wiesenkräuter (ca. 5 Stauden pro m2) anreichern. Z.B. Mar-geriten, Skabiosen, Hornklee; alternativ: Rasen umbrechen und Kräuterrasen oder Fettwie-sen-Saatgut von zertifizierten Wildstau-dengärtnereien ausbringen. Nur noch 1-2 mal pro Jahr mähen. Bezugsquelle: siehe Tipp.
Modul 10:
Flächen entsiegeln 2 Lose/m2
Fläche weitgehend entsiegeln, durch wasser-gebundene und besäte Wegdecke, Pflanzflä-che ersetzen oder zumindest breite Fugen an-legen. Mit Blumenschotterrasen oder Fugen-mischung (v.a. heimische Wildkräuter) einsäen (Bezugsquellen siehe Tipp!).
Modul 11:
Wildblumenbeet oder Wildstauden-Topfgarten anlegen 1 Los/m2
Topfgarten oder Wildblumenbeet ohne Torf(!) mit Dachgartensubstrat oder Gartener-de/Tongranulat/Sandgemisch mit heimischen Wildstauden bepflanzen (Bezugsquelle siehe Liste).
Modul 12:
Fassade, Mauer, Häuschen oder Zaun begrünen 1 Los
Fassade von Wohnhaus, Garage, Gartenhäus-chen oder Zaun mit heimischen Kletterpflan-zen dauerhaft begrünen z.B. Efeu, Hopfen, un-gefüllte (naturnahe Garten-) oder Wildrosen, Zaunrübe.
Modul 13:
Schottergarten in Oase des Lebens verwandeln 2 Lose/m2
Folie, Vlies mehrfach durchstechen oder ent-fernen, Schotter mit ungewaschenem Sand und etwas Kompost anreichern, mit heimi-schen Stauden bepflanzen. Bezugsquelle: sie-he Tipp.
Modul 14:
Sumpfbeet, Sickermulde 1 Los
Sumpfbeet, Sickermulde oder wechselfeuch-ten Bereich anlegen, z.B. als Überlauf von Dach, Häusl oder Teich.
Modul 15:
Trockenmauer, Lesesteinhaufen oder Kräuterspirale 2 Lose/m3
Trockenmauern ohne Mörtel und mit offenen Fugen sind eine Basis für Leben. Regionales Gestein oder Recyclingmaterial verwenden.
TIPP: Bezugsquellen siehe www.bn-vierkirchen.de
Kooperation mit dem OGV Vierkirchen.
KONTAKT
Bund Naturschutz e.V. – Ortsgruppe Vierkirchen
Sabine Gerhardus u. Anita Penkert
Telefon (08139) 99 58 51
Email: bn-vierkirchen@gmx.de
www.bn-vierkirchen.de
Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen
Dr. Manfred Kotzian
Telefon (08139) 99 43 43
E-Mail: info@ogv-vierkirchen.de
www.ogv-vierkirchen.de